Am 16. September Gewässerretter /-in werden! 7. September 20178. April 2024 | GeorgeBastian Plastiktüten, Plastikflaschen, Flipflops und Zigarettenstummel säumen Strände, Flüsse und Seen. 10 Millionen Tonnen Müll landen jährlich im Meer. Auch deutsche Flüsse spülen tonnenweise Abfall in die Nord- und Ostsee. Die Folgen? Riesige Müllstrudel, Giftstoffe im Ozean, qualvoll verendende Meerestiere und Seevögel mit Bäuchen voller Plastik. Es ist höchste Zeit etwas zu tun, denn unser Meer ist keine Müllkippe! Politisch setzen wir GRÜNE uns für ein Ende der Müllfluten in Deutschland ein. Wir fordern: eine Reduktionsstrategie für Plastik, kein Mikroplastik mehr in Kosmetikprodukten und ein besseres Abfallmanagement. Die Spitzenkandidatin der GRÜNEN in Sachen-Anhalt Steffi Lemke arbeitet seit Jahren im Bundestag für einen besseren Schutz unserer Meere und sagt dem Müll im Meer auch für die nächsten vier Jahre im Bundestag den Kampf an. Schließ dich uns an und tue etwas gegen die Vermüllung unserer Weltmeere. Der 16. September steht ganz im Zeichen der Meere. Weltweit werden an diesem Tag Aktionen gegen den Müll im Meer und an Küsten veranstaltet. Sei mit dabei: Wir wollen gemeinsam mit euch das Problem der Vermüllung unserer Natur aufmerksam machen. Wir rufen dazu auf, am 16. September um 14 Uhr Hand anzulegen und unsere heimischen Gewässer vom Müll zu befreien. Meeresschutz fängt vor unserer Haustür an und wir alle können unseren Beitrag leisten. Nord: Schillerpark – Eingang, Ringstraße (Bastian George) Ziebigk: Kornhaus an der Elbe, Kornhausstraße (Christoph Kaßner) Roßlau: Rosselbrücke, Waldstraße (Marcus Geiger) Flyer zur Aktion – HIER!
Silvester-Feuerwerk 30. Januar 202530. Januar 2025 Alle Jahre wieder hinterfragt unsere Gesellschaft am Neujahrstag den Umgang mit privatem Feuerwerk in der Silvesternacht. Verletzungen, Todesfälle und traumatisierte Haustiere sind die Spitze des Eisbergs. Viele Menschen sind gestresst, […]
Mehr Natur, weniger Harvester 30. Januar 202530. Januar 2025 Nachhaltige Waldentwicklung für Dessau-Roßlau Alle zehn Jahre sind Forsteigentümer verpflichtet, einen sogenannten Forsteinrichtungsplan zu erstellen bzw. fortzuschreiben. Dies ist in Dessau-Roßlau im Jahr 2025 wieder der Fall. Der Forsteinrichtungsplan beschreibt, […]