Naziaufmarsch in Magdeburg 18. Februar 2024 | GeorgeBastian Ein Naziaufmarsch konnte zwar nicht verhindert werden, aber die Rechtsextremen wurden erfolgreich an den Stadtrand gedrängt. Die konfuse und bisweilen gewaltsame Polizeitaktik trübten die insgesamt positive Bilanz. Die Landesvorsitzende Cornelia Lüddemann erklärt: „Gegen 18:00 Uhr ging ein langer Protesttag am Magdeburger Hauptbahnhof zu Ende. Die Bilanz: der Naziaufmarsch konnte zwar nicht verhindert, aber durch die ca. 2500 Gegendemonstrantinnen und -demonstranten in die Peripherie der Stadt gedrängt werden. Auf der Meile der Demokratie waren 12.000 Menschen auf der Straße um Gesicht gegen Rechts zu zeigen.““Getrübt wurden die insgesamt sehr erfolgreichen und friedlichen Proteste von der Polizeitaktik. Desinformation und grundloses Einkesseln gehörten leider ebenso dazu wie die Räumung angemeldeter Gegendemonstrationen. Mehrere Personen wurden verletzt.““Als positiv bewerten wir die gute Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft im Vorfeld des Naziaufmarsches. Gemeinsam konnte eine wichtige Grundlage der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Vertrauens für die kommenden Jahre gelegt werden. Die nächste Gelegenheit, sich den Nazis entgegenzustellen, bietet sich kommende Woche, am 19. Januar 2013 in Magdeburg. Neonazis haben an diesem Tag erneut einen Aufmarsch in Magdeburg angemeldet. Wir freuen uns, dass heute klar geworden ist: Wir haben den längeren Atem!“ „Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist ganz klar: gewaltsamer Protest delegitimiert sich selbst. Grundkonsens für uns war und ist die Gewaltfreiheit. Daher greift jeder Vorwurf, Grüne Mitglieder würden sich auf die Seite gewaltsamer Gegendemonstranten stellen, ins Leere. Pauschale Urteile helfen nicht, um das Demonstrationsgeschehen differenziert aufzuarbeiten. Gewalt gegen Polizeibeamte lehnen wir ebenso strikt ab, wie gewaltsames Vorgehen gegen friedliche Demonstrantinnen und Demonstranten.““Gewaltfreie Gegenproteste in Sicht- und Hörweite sind wichtiger Bestandteil einer demokratischen Auseinandersetzung mit Neonazis. Lediglich 30 Personen, die Hälfte Mitglieder der GRÜNEN JUGEND, ist es gelungen bis zur Strecke der Rechtsextremen zu gelangen. Umso unverständlicher ist es, dass den Gegendemonstrantinnen und -demonstrantInnen der Weg nach Salbke schon in der Innenstadt gewaltsam versperrt wurde. Die Informationspolitik der Polizei im Vorfeld und am Tage des Demonstrationsgeschehens selbst wirft Fragen auf, die einer Klärung bedürfen. „Die Beobachtung der Ereignisse am 12. Januar durch gewählte Volksvertreter wurde als Einsatz von ‚Hilfssherriffs’ diffamiert. Wenn man vom erfolgreichen Protest von 12.000 Bürgern der Stadt Magdeburg spricht, darf man die ca. 2000 Demonstrantinnen und Demonstranten nicht vergessen, die sich aktiv und größtenteils friedlich den Neonazis entgegengestellt haben und so eine Route durch die näherer Innenstadt unmöglich gemacht haben.“ Den Bericht der Landesvorsitzenden Cornelia Lüddemann zu den Ereignissen vom 12. Januar finden Sie hier: http://gruenlink.de/f0f. Den grünen Aufruf zu friedlichen Gegendemonstrationen finden Sie unter http://gruenlink.de/ekq.
Silvester-Feuerwerk 30. Januar 202530. Januar 2025 Alle Jahre wieder hinterfragt unsere Gesellschaft am Neujahrstag den Umgang mit privatem Feuerwerk in der Silvesternacht. Verletzungen, Todesfälle und traumatisierte Haustiere sind die Spitze des Eisbergs. Viele Menschen sind gestresst, […]
Mehr Natur, weniger Harvester 30. Januar 202530. Januar 2025 Nachhaltige Waldentwicklung für Dessau-Roßlau Alle zehn Jahre sind Forsteigentümer verpflichtet, einen sogenannten Forsteinrichtungsplan zu erstellen bzw. fortzuschreiben. Dies ist in Dessau-Roßlau im Jahr 2025 wieder der Fall. Der Forsteinrichtungsplan beschreibt, […]